Das Programm

Die Kunst des Denkens im Leben mit Technologie

Entdecken Sie das transformative Potenzial der Philosophie: Eine Reise von der Technologie-Reflexion zur ethischen Technikgestaltung.

Seite im Aufbau: Wir arbeiten derzeit an der Optimierung unserer Webseite. Vielen Dank für Ihr Verständnis während dieser Testphase!

»Unser intellektueller und moralischer Wandel darf nicht dem technischen Wandel hinterherhinken. Wer die technologischen Möglichkeiten vorantreibt, muss auch die Fähigkeiten entwickeln, deren komplexe Auswirkungen erkennen und verstehen zu können. Wer KI-Systeme wie Dampfkessel versteht und zu kontrollieren versucht, wird heutige und künftige Technik weder verstehen noch kontrollieren können. Oder: Wer die Welt mit Technik verändert, muss auch sein Denken ändern. Transformative Philosophie soll hierzu einen Beitrag leisten.«
PD Dr. Bruno Gransche Philosoph & Zukunftsforscher

Transformative Philosophie zielt auf

  • Die Transformation des Denkens, der Begriffe und des Verstehens von aktueller und im Entstehen befindlicher Technik.
  • Die Transformation der Wahrnehmungsfähigkeit ethischer, sozialer und weiterer Implikationen in Technikgestaltungs-entscheidungen.
  • Die Transformation der Diskurs- und Aushandlungsfähigkeit über gemeinsam auszuhandelnde Kriterien und Normen der Technikgestaltung, -regulierung und -nutzung.
  • Die Transformation der technischen Systeme selbst, nämlich über die Unterstützung expliziter Berücksichtigung der vielfältigen Implikationen und Aushandlungen.

So sieht es aus, wenn ein 2300 Jahre altes Beispiel zum Unterschied zwischen Natur und Technik von Aristoteles von einer KI generiert wird: Natur trägt seine Formursache in sich, Technik außer sich, daher wüchse aus einem Holzbett, wenn es Wurzeln schlüge, ein Baum (Natur) und kein Bett (Technik). Züchtungen, Impfungen und Genmanipulationen fordern diese Sicht heraus - auch das ist Gegentand der Re:Thinking Reihe.

  • Quintessencen der internationalen Technikphilosophie
  • Programm zur verantwortlichen Technikreflexion für Gestalter und Entscheider der Industrie
  • Mehreren inhaltliche Themenreihen Re:Thinking Reihe getestet mit u.a.: Re:Thinking Technology, Re:Thinking InfraStructure; Re:Thinking TechMetaphor
  • Zielgruppenspezifischer transdisziplinärer Formatmix: Webinare, Keynotes, Workshops, Videokurse, Thinkathons, Präsenz/online/hybrid

Re:Thinking Technology - What the heck is tech?

Transformative Philosophy - Videokurs "Technik als Medium" Teaser

» Es ist mir schon länger nicht mehr passiert, dass mich jemand so mit einem Thema / Vortrag gefesselt hat. Unterhaltsam, inspirierend, begeisternd! «
Feedback eines Teilnehmers Top Executive Development, Fragport AG

Digitale Revolution: Der Anstoß für eine reflektierte Technikgestaltung

In den letzten etwa drei Jahrzehnten haben GAFA & Co. unsere Welt disruptiv verändert. Heute formen digitale und vernetzte Technologien unser Leben in nahezu all seinen Facetten: Digitale Technik formt unsere Alltagswelten, unsere Lebenswelt und die Formen, die wir unserem Leben als Orientierungsrahmen für unser Handeln und Denken geben können.
Was für die industrielle Revolution galt, gilt in diesem Sinne auch für die ‚digitale Revolution‘: Es kommt darauf an, sie besser zu verstehen und verständig zu gestalten. Das Programm Transformative Philosophie bietet dazu ein Vermittlungsportfolios für eine reflektierte Technikgestaltung.

Von der Forschung zur Praxis: Die Entstehung der Transformativen Philosophie im Kontext der Technikreflexion

Was ist der Hintergund des Progamms?

Das Programm Transformative Philosophie entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Lebensformen in digitalisierten Lebenswelten LeDiLe, das Teil des Clusters Integrierte Forschung unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF ist.

Das Forschungsparadigma einer Integrierten Forschung ist eine Weiterentwicklung des bereits etablierten ELSI-Konzepts, das für eine Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und sozialer Gesichtspunkte in der Technikentwicklung steht (ELSI: Ethical, Legal and Social Implications).

Ziel ist die engere und frühere Integration von Technikentwicklung und Technikbeurteilung, wobei ein hoher Grad an Inter- und Transdisziplinarität sowie eine starke Öffentlichkeitswirksamkeit angestrebt werden.

Entwickelt unter Mitwirkung von über 20 internationalen ProfessorInnen u.a. aus dem Deutschen Ethikrat, Vorsitzende des Zukunftskreises des Forschungsministeriums, Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Präsident der Societas Ethica uvm.

Einführung in die Transformative Philosophie

Brücken bauen zwischen Philosophie und Technologie

In einer sich rasch wandelnden technologischen Landschaft bietet die transformative Philosophie einen Zugang zu und Orientierung für ethische Technikgestaltung. Unser Programm führt Sie durch das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Technologie und Leben, inspiriert durch Gedanken von Aristoteles bis heute. Speziell für Technikgestalter konzipiert, öffnet es auch für andere Interessierte Tore zu Einsichten in die Schnittstelle von Technologie, Ethik und Gesellschaft.

Technik ist nur ein Instrument?

Technik verkörpert Werte und strukturiert Möglichkeitsräume des Denkens und Handelns.

Starke KI bedroht die Menschheit?

Technikentwicklung bedarf einer informierten Einschätzung des realen Potenzials KI- und ML-basierter Technik.

Ein Tech-Business verkauft, was gekauft wird?

Das Tech-Business der kommenden Jahrzehnte verkauft moralische, ökologische und sinnstiftende Produkte.

Eine Technik, ein Ergebnis?

Technik realisiert immer zugleich mehr und weniger als gestaltungsseitig vorgesehen und designed.

Wir trainieren alles in VR?

Der Sim-Real-Gap darf nicht unterschätzt werden.

Technik ist ein Universum von Dingen?

Technik schließt und öffnet Zukünfte, konstituiert Zeit und bedingt unsere Selbst- und Weltbilder.

Es geht um Nachdenken, Umdenken, Vorausdenken.

Wenn es Sie z.B. interessiert, was ein Pornodreh im Tesla bei autonomer Fahrt mit Multistabilität von Mensch-Technik-Verhältnissen zu tun hat, lassen Sie es mich wissen oder schauen Sie schon mal in die Süddeutsche Zeitung.